Übersicht
Aufbau
Das Fussgelenk bildet den Übergang vom Unterschenkel zum Fuss. Während der Unterschenkel nur aus zwei Knochen besteht, ist der Fuss aus 26 einzelnen Knochen zusammengesetzt.
Teilgelenke
Das eigentliche Fussgelenk ist aus dem oberen und dem unteren Sprunggelenk zusammengesetzt. Natürlich spielen für die Bewegungen aber auch die Gelenke des Fusses (Fusswurzelgelenke, Zehengrundgelenke und Zwischenzehengelenke) eine Rolle.
Das obere Sprunggelenk ermöglicht die Extension und die Flexion. Detailliertere Informationen zum oberen Sprunggelenk findet man bei
Das untere Sprunggelenk ist weniger beweglich und lässt hauptsächlich die Supination und die Pronation zu.
Passive Strukturen
Knochen und Knorpel
Schienbeinknochen
Der Schienbeinknochen ist der grössere Knochen des Unterschenkels. Er ist der Einzige Knochen, der den Oberschenkel mit dem Fussgelenk verbindet, und er überträgt so die ganze Körperlast auf den Fuss.
Der Schienbeinknochen gehört nur zum oberen Sprunggelenk.
Wadenbein (Fibula)
Der Wadenbeinknochen befindet sich „aussen“ (distal) am Unterschenkel. Das Ende der Fibula ist aussen am Fussgelenk gut spürbar. (Stimmt das ?!?….)
Der Wadenbeinknochen gehört nur zum oberen Sprunggelenk.
Sprungbein (Talus)
Das Sprungbein ist die Verbindung zwischen dem Unterschenkel und dem Fussgewölbe. Es verteilt die Kraft auf das Gewölbe.
Das Sprungbein ist der untere Knochen des oberen Sprunggelenks und gleichzeitig die Verbindung zum unteren Sprunggelenk.
Fersenbein (Calcaneus)
Der Wadenbeinknochen befindet sich „aussen“ (distal) am Unterschenkel. Das Ende der Fibula ist aussen am Fussgelenk gut spürbar. (Stimmt das ?!?….)
Das Fersenbein gehört zum unteren Sprunggelenk.
Kahnbein (Os Naviculare)
Das Kahnbein kann man auf der „Innenseite“ (medial) am Fuss gut ertasten. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Kraftübertragung auf die Fussunterseite.
Mittelfussknochen (Os metarsale)
Wir haben 5 Mittelfussknochen. Der Knochen, der mit dem grossen Zeh vebunden ist, ist der massivste und kürzeste.
Zehenknochen (Phalanges pedis)
Der grosse Zeh besteht aus zwei Knochen, die übrigen vier Zehen aus drei. Die Knochen sind mit den flexiblen Zehenzwischengelenken miteinander verbunden.
Bänder
Aussenbänder
Auf der Aussenseite wird das Fussgelenk von drei Bändern stabilisiert, alle drei gehen vom Wadenbein aus. aus.
Die beiden Ligamentum Talofibulare verbinden das Wadenbein mit dem Sprungbein. Das Ligamentum Calcaneofibulare verbindet das Wadenbein mit dem Sprungbein.
Die Bänder verhindern so ein Abknicken des Fusses nach aussen (übermässige Supination)
Deltaband
Auf der Innenseie wird das Fussgelenk von vier Bändern stabilisiert:
Die beiden Ligamentum Tibotalare verbinden das Schienbein mit dem Fersenbein, das Ligamentum Tibiocalcaneare verbindet das Schienbein mit dem Fersenbein und das Ligamentum Tibionaviculare das Schienbein mit dem Kahnbein.
Die Bänder verhindern so ein Abknicken des Fusses nach innen (übermässige Pronation)
Langes Sohlenband und Pfannenband
Auch die Unterseite des Fusses wird von verschiedenen Bändern stabilisiert.
Das Sohlenband verbindet das Fersenbein mi dem Mittelfussknochen. Das kürzere Pfannenband verbindet das Fersenbein mit dem Kahnbein.
Die Bänder der Fussohle erhalten das Gewälbe des Fusses. Wenn sie zu stark ausgedehnt sind, führt dies zu einem Plattfuss.
Aktive Strukturen
Muskeln
Langer Zehenbeuger (Musculus Flexor digitorum )
Auf diesem Bild sieht man den langen Zehenbeuger (m. digitorum longus). Er hat seinen Ursprung am Schien- und Wadenbein und verläuft auf der Fusssohle bis zu den Zehen. $
(Der lange Zehenbeuger wird vom kurzen Zehenbeuger unterstützt. Dieser verläuft vom Fersenbein zu den Zehen).
Beide Muskeln ziehen die Zehen nach unten und bewirken eine Plantarflexion. Zudem tragen sie auch zur Supination bei.
Regenwurmmuskeln (Mm. lumbricales)
Die Regenwurmmuskeln entspringen nicht an einem Knochen, sondern an den Sehnen des M. Flexor digitorum. Sie verlaufen von dort bis zu den zweiten Zehengelenken.
Sie unterstützen den Zehenbeuger bei der Plantarflextion.
Sohlenviereckmuskel (m. quadratus plantae)
Dieser Muskel hat seinen Ursprung wieder an einem Knochen (nämlich dem Fersenbein.) Er setzt jedoch dann an einer Sehne des Flexor digitorum an.
Er unterstützt den Flexor digitorum bei der Plantarflextion.
langer Zehenstrecker (m. Extensor digitorum longus)
Dieser Knochen entspringt beim Kopf des Schienbeins und des Wadenbeins und verläuft auf dem Fussrücken bis zu den vorderen Zehengelenken. Wenn er angespannt wird, werden die Zehen nach „oben“ (cranial) gezogen. Er bewirkt so also eine Dorsalextension.
Der lange Zehenstrecker wird vom kurzen Zehenstrecker unterstützt. Dieser verläuft vom unteren Ende des Wadenbeins bis zu den vordersten Zehengelenken.
Vorderer Schienbeinmuskel (m. tibialis anterior)
Der vordere Schienbeinmuskel hat den Ursprung am Schienbeinkopf und setzt am ersten Mittelfussknochen an.
Bei Anspannung zieht er den Mittelfussknochen nach „oben“ (cranial) und bewirkt so die Dorsalextension des Fusses.
Zwillingswadenmuskel (m. Gastrognemius)
Der Musculus Gastrognemius ist der grösste Muskel des Unterschenkels und er verleiht der Wade seine Form.
Der Muskulus Gastrognemius hat seinen Ursprung am unteren Ende des Oberschenkels und setzt über die Achillessehne am „Hebel“ des Fersenbeins an.
Bei Anspannung zieht er das hintere Ende des Fersenbeins nach „oben“ und bewirkt so die Plantarflexion des Fusses., zudem ist er auch an der Supination beteiligt.
langer Wadenbeinmuskel (m. Fibularis longus)
Der lange Wadenbeinmuskel hat seinen Ursprung am „oberen“ (cranialen) Ende des Wadenbeins an und setzt am Kahnbein sowie am ersten Mittelfussknochen an.
Wenn er sich verkürzt, sorgt er für die Plantarflexion. Er ist zudem der stärkste Pronator des Fusses.
hinterer Schienbeinmuskl (m. tibialis posterior)
Der hintere Schienbeimuskel entspringt an der Knochenhaut zwischen dem Schienbein und dem Wadenbein, aber auch an beiden Knochen. Er setzt am Fersenbein, Kahnbein und den Mittelfussknochen an.
Wenn er sich verkürzt, sorgt er für die Plantarflexsion und da er am „inneren“ (medialen) Mittelfussknochen ansetzt, auch für die Supination.
Schollenmuskel (m. soleus)
Der Schollenmuskel entspringt wie am oberen Ende des Schienbeins und des Wadenbeins. Er verläuft über die Achillessehne zum Fersenbein und setzt dort an.
Wenn er sich verkürzt, sorgt er für die Plantarflexsion und da er am „inneren“ (medialen) Mittelfussknochen ansetzt, auch für die Supination.
Ein verkürzter Schollenmuskel ist eine häufige Ursache für eine eingeschränkte Beweglichkeit bei der Extension.
Sehnen
Achillessehne
Die Achillessehne führt den Schollenmuskel und den Zwillingswadenmuskel zusammen und setzt am Fersenbein an.
Entzündungen in der Achillessehne können zu einer eingeschränkten Beweglichkeit und Schmerzen bei der Extension des Fusses führen.